Willich & ich
Inhalt
Wohngeld
Wohngeld wird auf Antrag zur wirtschaftlichen Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens zu den Aufwendungen für den Wohnraum geleistet. Damit sollen die Wohnkosten für einkommensschwache Haushalte, die keine Transferleistungen wie zum Beispiel Arbeitslosengeld 2 oder Grundsicherungsleistungen im Alter und bei Erwerbsminderung erhalten, tragbar gestaltet werden. Das Wohngeld wird in der Form des Miet- oder Lastenzuschusses gezahlt.
Die Antragsunterlagen erhalten Sie beim Team SGV, in den einzelnen Stadtteilbüros der Stadt Willich oder im elektronischen Format (PDF) auf dieser Webseite.
Wohngeldrechner und Online-Antrag
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit über den Online-Service des Landes NRW den Antrag auf Wohngeld, nach erfolgter Wohngeldprobeberechnung mit dem Wohngeldrechner, online zu beantragen.
Die auf Basis Ihrer Eingaben errechneten Ergebnisse sind unverbindlich und begründen keinen Anspruch auf Wohngeld. Dieses können Sie nur erhalten, wenn Sie einen schriftlichen Antrag bei der Wohngeldstelle stellen, in deren Bereich Ihre Wohnung liegt und Sie die entsprechenden Voraussetzungen nachweisen.
Öffnungszeiten für das Team SGV
- Montag bis Mittwoch 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr
- Mittwoch zusätzlich 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- zusätzlich nach Vereinbarung
Info: Mietzuschuss
Mietzuschuss kann erhalten wer mit dem Vermieter den Mietvertrag geschlossen hat und tatsächlich die Miete entrichtet. Zusätzlich finden neben der Kaltmiete die Kosten des Wasserverbrauchs, der Abwasser- und Müllbeseitigung und der Treppenbeleuchtung beim Wohngeld Berücksichtigung. Die Kosten für Heizung, Warmwasser, die Vergütungen für Möbel, Garagen, Gärten und Zuschläge für Untervermietung sowie die Benutzung von Wohnraum zu anderen als Wohnzwecken werden hierbei für die Berechnung des Wohngeldes jedoch nicht anerkannt.
Wer kann einen Mietzuschuss beantragen?
- Mieter oder Untermieter von Wohnraum
- Inhaber einer Genossenschafts- oder Stiftswohnung
- Inhaber eines mietähnlichen Dauerwohnrechts ist, sowie
- Bewohner von Heimen im Sinne des Heimgesetzes.
Der Mietzuschuss wird vom Beginn des Antragsmonats an Ain der Regel für die Dauer von zwölf Monaten gezahlt.
Info: Lastenzuschuss
Voraussetzung für die Gewährung des Wohngeldes in Form des Lastenzuschusses ist, dass es sich um Aufwendungen für eigengenutzten Wohnraum, Belastungen aus Kapitaldienst und Bewirtschaftung handelt, die berücksichtigungsfähig und zuschussbedürftig sind. Berücksichtigungsfähig sind nur angemessene Aufwendungen.
Wer kann einen Lastenzuschuss beantragen?
- Eigentümer eines Eigenheims, einer Eigentumswohnung oder einer landwirtschaftlichen Nebenerwerbsstelle
- Inhaber eines eigentumsähnlichen Dauerwohnrechts
- Miteigentümer für den von ihm genutzten Wohnraum.
Der Lastenzuschuss wird vom Beginn des Antragsmonats an in der Regel für die Dauer von zwölf Monaten gezahlt.
Ob ein Anspruch auf Wohngeld besteht, ist vom anrechenbaren Gesamteinkommen Brutto aller zum Haushalt rechnenden Familienmitglieder abhängig.
Es hilft Ihnen weiter
Frau Altmann-Pakusch Buchstabenkreis J + Z Telefon: 0 21 54 / 949-811 E-Mail senden Frau Loheide-Niesmann Buchstabenkreis A - D Telefon: 0 21 54/949-809 E-Mail senden Frau Hannen Buchstabenkreis S + T Telefon: 0 21 54 / 949-815 E-Mail senden Herr Maaßen Buchstabenkreis K + L Telefon: 0 21 54 / 949-807 E-Mail senden Frau Frantzen Buchstabenkreis E - I Telefon: 0 21 56 / 949-810 E-Mail senden Frau Breyers Buchstabenkreis P -R,Y Telefon: 0 21 54/949-824 E-Mail senden Frau Balsano Buchstabenkreis M, N, O, U, V, W + X Telefon: 0 21 54 / 949-808 E-Mail sendenDownloads
- nicht barrierefrei: Antrag Mietzuschuss (PDF 192 KB)
- nicht barrierefrei: Hinweise zum Mietzuschuss (PDF 43 KB)
- nicht barrierefrei: Antrag Lastenzuschuss (PDF 192 KB)
- nicht barrierefrei: Anlage Lastenzuschuss Bewirtschaftung Kapitaldienst (PDF 102 KB)
- nicht barrierefrei: Hinweise zum Lastenzuschuss (PDF 44 KB)
- nicht barrierefrei: Anlage für Miet- und Lastenzuschuss bei mehr als 3 Personen im Haushalt (PDF 81 KB)
- nicht barrierefrei: Verdienstbescheinigung (PDF 103 KB)
- nicht barrierefrei: Selbstauskunft über Einkommen für Selbstständige (PDF 523 KB)
- nicht barrierefrei: Selbstauskunft über Einkommen für Selbstständige II (PDF 97 KB)
- nicht barrierefrei: Vermieterbescheinigung (PDF 144 KB)
- nicht barrierefrei: Nachweis über Unterhaltsverpflichtungen (PDF 89 KB)
Formulare
- Mietbescheinigung als Anlage zum Antrag auf Sozialhilfeleistung/en und/oder Wohngeld
- Angaben zu Kapitaldienst und Bewirtschaftung
- Bescheinigung über die Aufnahme von Fremdmitteln zur Vorlage bei Anträgen auf Lastenzuschuss nach dem Wohngeldgesetz
- Angaben zu Aufwendungen für die Erfüllung gesetzlicher Unterhaltspflichten
- Anlage zum Wohngeldantrag mit Verdienstbescheinigung und Bescheinigung der Krankenkasse