Stadt Willich

Kultur & Bildung

Inhalt

Offene Ganztagsschule

Die offene Ganztagsschule im Grundschulbereich will eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie erreichen und die Bildungsqualität und Chancengleichheit fördern.

Im Rahmen der pädagogischen Arbeit ist für Schülerinnen und Schüler ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Unterricht und Entspannung von großer Bedeutung. Schulleitung und Erzieherinnen planen deshalb gemeinsam den Tagesablauf der Kinder, bestehend aus Unterricht am Vormittag, gemeinsamen Mittagessen, Hausaufgaben, Förderangeboten und Kursangeboten.

Dabei wird darauf Wert gelegt, so individuell wie möglich auf jedes Kind einzugehen. Der Kontakt und die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schule und Erzieherinnen wird besonders gepflegt. In gemeinsamen Gesprächen können Lösungen für schulische oder kindbezogene Probleme erarbeitet werden, die dann im Tagesablauf berücksichtigt werden können.

Schulen im offenen Ganztag

Zur Zeit sind folgende Schulen in der Stadt Willich Offene Ganztagsschulen:

  • Albert-Schweitzer-Schule in Anrath
  • Gottfried-Kricker-Schule in Anrath
  • Vinhovenschule in Neersen
  • Astrid-Lindgren-Schule in Schiefbahn
  • Hubertusschule in Schiefbahn ( integrative Schule )
  • Kolpingschule in Willich
  • Schule im Mühlenfeld in Willich
  • Grundschule Wekeln
  • Grundschule Willicher Heide

An jeder Schule besteht auch weiterhin die Möglichkeit, nur am regulären Unterricht teilzunehmen und die Betreuungsangebote in Trägerschaft der jeweiligen Fördervereine in Anspruch zu nehmen.

Öffnungszeiten

Gemeinsam mit einer „verlässlichen Schule" innerhalb der ersten vier Schulstunden ist die Offene Ganztagsschule bis 16.45 Uhr geöffnet,einschließlich der Abholphase endet die Aufsichtspflicht um 17.00 Uhr. Eine tägliche Anwesenheitspflicht besteht bis 15.00 Uhr und darüber hinaus am Gruppentag und an dem ausgewählten Kurs-Angebot.

In allen Ferien findet eine ganztägige Betreuung statt. Die Teilnahme daran ist freiwillig. In den Sommerferien ist die OGS drei Wochen geöffnet. An anderen schulfreien Tagen, z. B. an Brückentagen ist die OGS ebenfalls geöffnet. In den Weihnachtsferien sind die Einrichtungen in der ersten Ferienwoche geschlossen. Darüber hinaus können aus betrieblichen Gründen oder wegen besonderer Vorkommnisse weitere, einzelne Schließtage erforderlich sein.

Der Betreuungsvertrag steht Ihnen auf dieser Seite als Download zur Verfügung.

Mittagessen ist fester Bestandteil

Das Mittagessen ist als Ort des sozialen Lernens ein fester Bestandteil im OGS-Konzept. Die Teilnahme ist deshalb verpflichtend. Das Essensgeld wird kostendeckend erhoben. Zur Zeit ist ein Betrag von 73 Euro pro Monat an den Caterer zu zahlen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Seite "Beitragsregelung"

Zuschuss zum Essensgeld nach dem Bildungs- und Teilhabepaket:

  • Seit dem 01. August 2019 können Anspruchsberechtigte nach dem Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung die Übernahme der Kosten des Mittagessens beantragen.
  • Empfänger von Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld beantragen die Leistungen im Job-Center Viersen, beim BLZ in Willich, Gießerallee 8.
  • Empfänger von Sozialhilfe, Wohngeld oder einem Kinderzuschlag stellen den Antrag beim Sozialamt des Kreises Viersen, Rathausmarkt 3. Die entsprechenden Anträge liegen dort aus, können aber auch von der Internetseite www.kreis-viersen.de (Stichwort: Bildungspaket) heruntergeladen werden.

Hausaufgabenunterstützung

In den offenen Ganztagsschulen werden alle Schülerinnen und Schüler bei den Hausaufgaben durch Erziehungspersonal unterstützt und begleitet. Ergänzend geben Lehrpersonal im Rahmen der Fördereinheiten zusätzliche Hilfen während der Hausaufgabenbegleitung.

Nach dem Unterricht, dem Mittagessen und der Hausaufgabenbegleitung werden Projekte und Angebote von Erzieherinnen aber auch vielseitige Kurse aus den Bereichen Sport, Kunst und Musik und EDV angeboten. Die Schülerinnen und Schüler wählen für das Schulhalbjahr ein Angebot aus. Die Angebote finden einmal wöchentlich statt.

Es hilft Ihnen weiter

Frau Janssen Telefon: 0 21 54 / 949-621 E-Mail senden