Stadt Willich

Rathaus & Service

Inhalt

Gezwitscher mit Twitter

Die Stadt Willich "zwitschert": Alle aktuellen Meldungen, die von der Willicher Pressestelle auf der Willicher Website veröffentlicht werden, können auch bei "Twitter" (englisch für "Gezwitscher") verfolgt werden.

Social Network (soziales Netzwerk)

gemaltes Vögelchen Twitter gehört zu den sogenannten Social Networks (sozialen Netzwerken). Twitter ist eine Art öffentlich einsehbares Tagebuch im Internet, das weltweit unter anderem per Website, Mobiltelefon, Widget oder Webbrowser-Erweiterungsmodul (sogenanntes Plug-In) geführt und aktualisiert werden kann. Das Netzwerk wurde im März 2006 der Öffentlichkeit vorgestellt, gewann extrem schnell viele Benutzer - und auch einige brancheninterne Preise.

Bei Jüngeren beliebt

Logo: Twitter Angemeldete Benutzer können eigene Textnachrichten mit maximal 140 Zeichen eingeben und anderen Benutzern kostenlos senden - ein vor allem bei jüngeren Leuten und Freunden des "Lebens im Internet" beliebter Informationsweg, den die Pressestelle der Stadt wie unter anderem viele Zeitungen und Magazine jetzt schon seit einiger Zeit nutzt.

Wer sich unter Twitter.com kostenlos anmeldet und dann die Stadt Willich sucht, kann den Nachrichten der Stadt Willich "folgen" - und bekommt so regelmäßig, automatisch und kostenlos die entsprechenden Neuigkeiten rund um die Stadt Willich. Die Nachricht über "twitter" enthält in der Regel eine Schlagzeile und einen Link, über den man in die entsprechende Vollversion der Nachricht auf der Website der Stadt gelangt. "Wir versuchen halt, für unsere Informationen alle schnellen, seriösen und kostengünstigen Kommunikationswege zu nutzen", so der Willicher Pressesprecher.

Breite Themenpalette

Die eingestellten Meldungen decken die ganze Vielfalt städtischer Nachrichten ab: Von Serciveangeboten der Stadt über Ankündigungen der Ratssitzung, Meldungen zu Veranstaltungen in der Bütt oder bei den Festspielen, zum Kulturprogramm, in den Jugendfreizeittreffs bis hin zu eher Unspektakulärem wie die Verlegung von Markttagen wegen der Feiertage: Alles im Programm.