Kultur & Bildung
Inhalt
Ausstellung Thomas Baumgärtel - Harald Klemm
Gemeinschaftsausstellung mit der Galerie Schageshof
Beide Künstler haben unterschiedliche Beweggründe, sich mit dem Thema Einheit / Wiedervereinigung, der ersten friedlichen Revolution in der deutschen Geschichte, auseinanderzusetzen.
Thomas Baumgärtel
Für Thomas Baumgärtel, den Bananensprayer, ist das zentrale Medium seiner Arbeit - die Banane - zugleich eines der wichtigsten Symbole der Wiedervereinigung. Er beschäftigte sich schon im Rahmen seines Psychologiestudiums mit den seelischen Problemen, die bei einer deutschen Einheitsbildung auftreten. Diese psychologische Sichtweise floss die letzten 10 Jahre mit in seine künstlerischen Arbeiten ein.
Thomas Baumgärtel studierte von 1985 bis 1990 Freie Kunst an der Fachhochschule Köln (Meisterschüler bei Franz Dank. 1985 bis 1995 folgt ein Studium Diplom-Psychologie an der Universität Köln. Im Jahr 1986 markierte er zum ersten Mal einen Kunstort mit der Spraybanane. 1995 Beginn des "Bananenpointillismus" aus kleinen gesprühten Bananen. 1996 gründete er die Ateliergemeinschaft „CAP Cologne e.V." in Köln- Nippes. 1998 Zusammenschluss mit THITZ und M.S. Bastian zur Künstlergruppe „Könige der Herzen". 1999 begannen die Gemeinschaftsarbeiten zur Deutschen Einheit mit Harald Klemm. 2000 Beginn des „Vielfarbigen Bananenpointillismus".
Seit 2005: Arbeit an den Serien „Menschenmassen", „Holocaust", „Supermarkt" und „Städtebilder" in Acryl-Malerei. 2008-2010 sprayte er im Zuge des gleichnamigen Projekts 100 Bananen für das Ruhrgebiet. Seit 2012: Bilder in "Bananenstieltechnik" und "Spraygramme". Baumgärtel lebt und arbeitet in Köln.
Harald Klemm
Harald Klemm hat durch seine Familiengeschichte einen sehr persönlichen Zugang zu dem Thema, da Teile seiner Familiedurch die Mauer voneinander getrennt waren. Politische Themen wie Flucht und Vertreibung oder die 60er Jahre in Westdeutschland sind immer wiederkehrende Motive in seinem Werk.
Harald Klemm ist 1960 in Mönchengladbach geboren und hat von 1981 - 87 Geschichte und Philosophie an der RWTH Aachen studiert. 1987 - 89 arbeitete Klemm als Assistent am 'Institut für Neuere Geschichte' an der RWTH Aachen. 1983 - 85 machte er ein Restaurierungspraktikum in der Werkstatt des Städtischen Museums Abteiberg, Mönchengladbach. Seit 1989 ist er freischaffender Künstler und lebt und arbeitet in Köln.
Geruchsproben in Einmachgläsern
Im Rahmen ihres Projektes „Deutsche Einheit" haben die Künstler Thomas Baumgärtel und Harald Klemm schon mehrfach Werke zum Thema „Geruchsprobe" erstellt. Sie möchten auch in dieser Ausstellung dieses Thema gemeinsam mit den Besuchern aufnehmen und bitten deshalb die Besucher der Ausstellung um ihre Mithilfe.
Diese Ausstellung wird Ihnen präsentiert von:
Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 2.Oktober 2014, 19 Uhr
Öffnungszeiten
- mittwochs - freitags 17 - 19h
- samstags und sonntags 11 - 17h
Bitte beachten Sie, dass die Ausstellung am Samstag, dem 1.November (Allerheiligen) geschlossen bleibt.
Datum | 02.10.2014 bis 09.11.2014 Ruhetag: Montag, Dienstag |
---|---|
Ort | Motte Schloss Neersen Hauptstr.6 47877 Willich |
Veranstalter | Kulturteam Stadt Willich
Albert-Oetker-Str.98-102 47877 Willich Telefon: 02154 / 949-630 E-Mail: kultur@stadt-willich.de |
Typ | Ausstellungen |
Unsere Termine unterstützen Mikroformate, in diesem Fall das hCalendar-Profil. Sie können sich die Veranstaltungs-Daten im iCalendar-Format abspeichern und in Ihre Terminverwaltung (Outlook, iCal, etc.) importieren.
Zu meinem Kalender hinzufügen