Pressemeldungen Header

Kreidetafel auf der Aktuelles steht
© © pixabay.com - Bild von Gerd Altmann

Inhalt

Anregung gegen Lärm loswerden

Die Stadt Willich bietet die Möglichkeit der Beteiligung an der Lärmaktionsplanung über das Portal Beteiligung NRW / Vorschläge machen


Datum

Plan zu Lärmaktionsplanung
Große Bildansicht öffnen
© © Pressestelle Stadt Willich

Ab sofort und bis zum 23. Juni besteht wieder die Chance, sich als Bürger konkrete an der „Lärmaktionsplanung“ zu beteiligen – wobei weniger der geplante Lärm als vielmehr dessen Vermeidung das Ziel ist: Offiziell läuft also die „öffentliche Beteiligung zur 4. Runde der Lärmaktionsplanung nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie der Stadt Willich“.

Minderung der Lärmbelastung

Hintergrund: Die EU-Umgebungslärmrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, in einem Turnus von 5 Jahren Lärmkarten und darauf aufbauend Lärmaktionspläne zu erstellen, bestehende Lärmaktionspläne zu überprüfen und falls nötig zu überarbeiten. Die Pflicht besteht für Ballungsräume sowie Städte und Gemeinde in der Nähe von Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken und Großflughäfen.

Bei einem Lärmaktionsplan handelt es sich um ein städtisches Gesamtkonzept, das Maßnahmen zur Minderung der Lärmbelastung und zum Schutz ruhiger Gebiete umfasst. In Nordrhein-Westfalen sind die Städte und Gemeinden für diese Aufgaben zuständig; Ausnahme sind die Haupteisenbahnstrecken des Bundes. Dort ist das Eisenbahn-Bundesamt für die Maßnahmen in Bundeshoheit zuständig.

QR-Code Lärmaktionsplanung in QF
Große Bildansicht öffnen
© © Pressestelle Stadt Willich

Link oder QR-Code 

Die Stadt Willich bietet also den Bürgern die Möglichkeit der Beteiligung an der Lärmaktionsplanung. Die Beteiligung erfolgt in zwei Phasen. Grundlage für die hier laufende erste Phase ist die aktuelle Lärmkartierung.

Die Beteiligung erfolgt über das Portal Beteiligung NRW. Man kann den Link oder auch den QR-Code nutzen, um das Portal zu erreichen. Dort können dann Hinweise auf ein konkretes (lokales) Lärmproblem geben oder konkrete Vorschläge zur Minderung einer Lärmbelastung gemacht werden.  

Hinweis

Auch offline mitmachen

Wer nicht online mitmachen kann oder möchte, findet die Lärmkartierung als Aushang am Technischen Rathaus in Neersen; Eingaben kann man auch per Telefon (02156 – 949 272) loswerden. 

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Sie haben das Seitenende erreicht.