Feierliche Sonder-Ratssitzung im Schloss Neersen zur Verleihung von Ehrenring und Ehrenplaketten
Datum
Verleihung von Ehrenring und Ehrenplaketten in feierlicher Sondersitzung des Rates der Stadt Willich: Ausgezeichnet wurden Josef Heyes (Bürgermeister a.D.) mit dem Ehrenring sowie Andrea Kautny, Ernst Kuhlen und Nina Mittelham mit der Ehrenplakette der Stadt Willich.
Bürgermeister Christian Pakusch fand ebenso wertschätzende wie persönliche Worte für die Ausgezeichneten.
„Die Ehrungen sind Auszeichnungen für Menschen, die sich auf besondere Weise für unsere Stadt und ihre Menschen einsetzen, oder die durch ihr Wirken über die Stadtgrenzen hinaus strahlen“,
so der Bürgermeister in seinen Laudationen für Josef Heyes, Andrea Kautny und Nina Mittelham. Die Laudatio für Ernst Kuhlen übernahm Franz-Josef Stapel der FDP-Fraktion Willich. Diese hatte den Antrag auf Verleihung der Ehrenplakette im Stadtrat gestellt.
Ehrenring an Josef Heyes (Bürgermeister a.D.)
Josef Heyes (Bürgermeister a.D.) war von 1984 bis 1989 und von Februar 1990 bis 1994 stellvertretender Bürgermeister und übernahm somit die ehrenamtliche und repräsentative Vertretung der damaligen Bürgermeisterin, deren hauptamtlicher Nachfolger im Bürgermeisteramt er von 1994 bis 1995 blieb.
Im Zuge der Kommunalrechtsreform und nach Abschaffung der „Doppelspitze“ von Stadtdirektor und „Bürgermeister“ fungierte Heyes sodann erneut bis 1999 als stellvertretender Bürgermeister mit repräsentativen Aufgaben. Im Rahmen der Kommunalwahl im September 1999 konnte Josef Heyes die Wahl gewinnen. Von seinem Amtsantritt am 01.10.1999, über seine dreimalige Wiederwahl am 26.09.2004 und 30.08.2009, 25.05.2014, bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 31.10.2020 war Josef Heyes somit 21 Jahre als Erster Bürger der Stadt Willich sowie erster Repräsentant der Stadt Willich tätig.
Ein besonderes Augenmerk und auszeichnungswürdiger Verdienst liegt jedoch vor allem in der Intensivierung und Erweiterung der partnerschaftlichen und partnerstädtischen Beziehungen der Stadt Willich. In Heyes Amtszeit wurden die bestehenden Partnerschaften mit Linselles (1966) und Zogoré in Burkina Faso (1991) weiter ausgebaut. Im Jahr 2017 wurde eine neue Städtepartnerschaft mit Smiltene in Lettland eingegangen. Ein besonderes Anliegen waren seine Bemühung, auch die Kontakte mit Japan auszubauen. So wurde in seiner Dienstzeit eine Freundschaftsbekundung mit Marugame in Japan und eine Schulpartnerschaft des St. Bernhard-Gymnasiums mit der japanischen Schule Fujii-Gakuen in Marugame geschlossen, zu denen Heyes maßgeblich beigetragen hat. Diese Bemühungen führten im Jahre 2023 zur Unterzeichnung einer Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Marugame in Japan und der Stadt Willich. Die Verdienste von Josef Heyes für die Stadt Willich und ihre Bürger:innen finden Anerkennung in der Verleihung des Ehrenringes.
Ehrenplakette an Andrea Kautny
Andrea Kautny ist seit vielen Jahren Chorleiterin von „Frauenpower“ und den „Tonköpfen“ in Willich und erfüllt diese Arbeit mit Leidenschaft, großem Engagement und über die Stadtgrenzen hinaus anerkanntem Erfolg. Im Juli 2001 gründete sie die „Tonköpfe“, einen gemischten Chor, in dem sie ihre Ideen umsetzen konnte. Im Sommer 2008 rief Andrea Kautny über die Presse zur Gründung eines reinen Frauenchors mit modernem Repertoire auf. Zum ersten Treffen Ende November 2008 kamen dann auch 100 Frauen, die die Probenarbeit aufnahmen. Es war die Geburtsstunde von „Frauenpower“. Quasi im Alleingang gelang es ihr, in einer traditionell von Männergesangsvereinen geprägten Stadt Chöre mit jungen, motivierten Sänger:innen und einem modernen Repertoire aufzubauen. Ihre langjährigen Verdienste auf kulturellem und sozialem Gebiet werden mit der Verleihung der Ehrenplakette gewürdigt.
Ehrenplakette an Ernst Kuhlen
Ernst Kuhlen übernahm im Jahr 2007 den Vorsitz der Heimat- und Geschichtsfreunde Schiefbahn und hielt diesen bis zum Jahr 2024 inne. In seiner Amtszeit änderte sich auch die Programmatik des Vereins: Zu den traditionellen Festen kamen auch umfangreiche Projekte wie die Ausstellungen „Himmelwärts“, „Flucht und Vertreibung“ oder „Brauwesen in Willich“. Der Bildungsanspruch des Vereins manifestierte sich auch im Abschluss von Bildungspartnerschaften mit dem St. Bernhard-Gymnasium und der Robert-Schuman-Europaschule. In seine Amtszeit fiel auch die Erweiterung des Heimatmuseums „Kamps Pitter“, welches am 22. Februar 2019 eröffnet wurde. Mit der Verleihung der Ehrenplakette wird seine langjährige ehrenamtliche Arbeit und seine Verdienste auf kulturellem Gebiet gewürdigt.
Ehrenplakette an Nina Mittelham
Nina Mittelham begann in jungen Jahren mit Tischtennissport beim Verein DJK VfL Willich, den sie im Jahr 2006 in Richtung SC Bayer 05 Uerdingen verließ. Im Rahmen mehrerer weiterer Vereinswechsel feierte sie im Jugendbereich diverse Erfolge: Sie wurde im Jahr 2011 Deutsche Meisterin der Schülerinnen im Einzel, im Doppel und im Mixed sowie im folgenden Jahr Zweite bei den Deutschen Meisterschaften der Mädchen im Einzel und im Doppel. Im selben Jahr wurde sie Europameisterin U15 im Einzel und im Doppel und errang einen 2. Platz mit der Mannschaft bei der EM. Ihre sportlichen Erfolge dauern seither an. So erreichte sie im April 2013 zum ersten Mal eine Platzierung unter den besten 200 in der Weltrangliste, mittlerweile gehört sie zu den besten 50 und ist weltweit für ihre Erfolge im Einzel- und Mannschaftssport bekannt. Aktuell belegt sie Platz 39 der Weltrangliste. Sie wurde beispielhaft von 2019 bis 2021 mit dem ttc berlin eastside dreimal in Folge Deutsche Meisterin und 2021 Europameisterin. Bei den Europaspielen 2023 in Krakau holte sie Gold im Mixed, womit sie sich für die Olympischen Spiele in Paris qualifizierte, im September gewann sie mit der Mannschaft zudem den Europameistertitel in Malmö.
Die Stadt Willich würdigt ihre langjährigen Verdienste auf sportlichem Gebiet mit der Verleihung der Ehrenplakette.
Ehrenring
Der Ehrenring der Stadt Willich kann nach der Satzung über die Verleihung von Ehrenauszeichnungen der Stadt Willich an „Frauen und Männer verliehen werden, die sich in besonders hervorragender Weise um die Stadt Willich verdient gemacht haben“. Über die Verleihung entscheidet der Stadtrat und die Zahl der Auszeichnungen ist nach Satzung auf höchstens 10 lebende Träger beschränk. Zur Zeit sind sechs Ehrenringe vergeben. Die Ehrenringträger sind in der Reihenfolge der Verleihungsdaten Frau Renate Tippmann, Herr Dieter Hehnen, Herr Fritz-Joachim Kock, Herr Dieter Lambertz und Herr Bernd-Dieter Röhrscheid.
Ehrenplakette
Die Ehrenplakette der Stadt Willich wird an Frauen und Männer verliehen, die auf kulturellem, sozialem, sportlichem oder wirtschaftlichem Gebiet hervorragende Leistungen für die Stadt, ihre Bürger und das Ansehen der Stadt erbracht haben.