Inhalt

Schulaufnahme und Schulanmeldung

Letzte Änderung am

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen, die Sie zur Anmeldung Ihres Kindes an einer Grundschule oder weiterführenden Schule in Willich benötigen.

Über die Aufnahme an einer allgemeinbildenden Schule entscheidet die Schulleiterin oder der Schulleiter.

Digitale Anmeldung

Neben der schriftlichen Anmeldung zur Grundschule haben Sie ebenfalls die Möglichkeit Ihr Kind online über die Plattform schulbewerbung.de an einer Grundschule anzumelden.

Hinweis

Erforderliche Unterlagen

Unter dem Punkt Weiterführende Informationen finden Sie eine Aufstellung der Unterlagen, die Sie für die Schulanmeldung benötigen.

Fristen

Anmelde-Zeitraum (Grundschulen)

In der Regel findet die Anmeldung zur Grundschule bis zum 15.11. des Vorjahres statt, in dem das Kind schulpflichtig wird. 

Für das Schuljahr 2026/2027 können Sie Ihr Kind im Zeitraum vom 06.10.2025 bis zum 07.11.2025 online oder schriftlich an einer Grundschule in Willich anmelden. 

Anmelde-Zeitraum (Weiterführende Schule)

Die Anmeldung zu den städtischen weiterführenden Schule beginnt regelmäßig im Frühjahr des Jahres in dem der Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule vollzogen werden soll.

Für das Schuljahr 2026/2027 finden die Anmeldungen in der Woche vom 23.02.2026 bis zum 27.02.2026 statt. 

Weiterführende Informationen

Erforderliche Unterlagen (Anmeldung Grundschule)
  • Anschreiben (enthält die Anmelde-ID Ihres Kindes - diese wird dringend zur Anmeldung benötigt)
  • Eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes
  • Ausgefüllte Anmeldung
  • Ausgefüllter Fragebogen zur Sprachstandsfeststellung
  • Falls gewünscht: ausgefüllter Antrag zur OGS / Schulbetreuung 8-1
  • Nachweis über bestehende Masernimmunität
Erforderliche Unterlagen (Weiterführende Schule)
  • Kopie des Zeugnisses des 1. Halbjahres des 4. Schuljahres mit der Empfehlung der Grundschule
  • Kopie des Stammbuches oder Kopie der Geburtsurkunde
  • Rote Doppelkarte, die Sie von der Grundschule erhalten
  • ausgefüllte Formulare der jeweiligen Schulhomepage
  • Gegebenenfalls ärztliches Gutachten (ADHS, LRS, und andere)
Tage der offenen Türen

Jedes Jahr öffnen die städtischen Schulen für einen Tag ihre Türen für Besucher und Besucherinnen.

Städtische GrundschulenÖffnungstag im Jahr 2025Schul-Information
KGS Kolpingschule 27.09.2025Weitere Informationen der Schule
GGS Schule im Mühlenfeld20.09.2025Weitere Informationen der Schule
GGS Grundschule Wekeln26.09.2025Weitere Informationen der Schule
GGS Grundschule Willicher Heide27.09.2025Weitere Informationen der Schule
KGS Hubertusschule 27.09.2025Weitere Informationen der Schule
GGS Astrid-Lindgren-Schule13.09.2025Weitere Informationen der Schule
KGS Gottfried-Kricker-Schule26.09.2025Weitere Informationen der Schule
GGS Albert-Schweitzer-Schule08.10.2025Weitere Informationen der Schule
KGS Vinhovenschule20.09.2025Weitere Informationen der Schule
Städtische weiterführende SchuleÖffnungstag im Jahr 2025Schul-Information
Robert-Schuman Europaschule29.11.2025Weitere Informationen der Schule
Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule15.11.2025Weitere Informationen der Schule
Lise-Meitner-Gymnasium22.11.2025Weitere Informationen der Schule
Weitere weiterführende Schulen Öffnungstag im Jahr 2025Schul-Information
St. Bernhard Gymnasium06.12.2025Weitere Information der Schule

Schulministerium NRW informiert

Mehr Informationen zum Thema Schulen finden Sie auch auf den Internetseiten des Schulministeriums des Landes NRW.

Verfahrensablauf

Anmeldung an einer Grundschule

Grundsätzlich können Sie Ihr Kind an jeder Grundschule Ihrer Wahl anmelden.

Neben der schriftlichen Anmeldung haben Sie als Erziehungsberechtigte die Möglichkeit die Anmeldung auch online durchzuführen. Dies erfolgt über die Online-Plattform schulbewerbung.de

Die Zugangsdaten für die Online-Anmeldung erhalten Sie zusammen mit der Mitteilung über die Schulpflicht Ihres Kindes Anfang September. Sollten Sie keinen Brief erhalten haben, können Sie sich an die Schulverwaltung wenden. 

Weitere Informationen zum Ablauf der Online-Anmeldung über schulbewerbung.de finden Sie im Flyer Schulbewerbung.

Sie haben selbstverständlich auch weiterhin die Option Ihr Kind postalisch oder persönlich an einer Grundschule anzumelden.

Schulwahl bzw. Schulwunsch

In der Stadt Willich haben Sie die Wahl zwischen zwei Schularten

  1. der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) oder
  2. der Katholischen Grundschule (KGS).

Jedes Kind hat einen Anspruch auf Aufnahme in die seiner Wohnung nächstgelegene Grundschule der gewünschten Schulart, solange dort genügend Aufnahmekapazität vorhanden ist.

Zweitwunsch
  • Sie haben die Möglichkeit, bereits im Anmeldebogen eine weitere Grundschule als Zweitwunsch anzugeben.
  • Um einen Zweitwunsch über schulbewerbung.de hinzuzufügen, reichen Sie dort eine zweite Bewerbung ein.
  • Sollte die Aufnahmekapazität an Ihrer Wunschschule überschritten sein, kann dieser Zweitwunsch bereits in weitergehende Überlegungen einfließen.
  • In diesem Fall wird sich die Schulleitung mit Ihnen in Verbindung setzen.
Aufnahme und weiteres Verfahren
  • Die Schule, in die Ihr Kind aufgenommen wird, wird Sie über den weiteren Verlauf des Einschulungsverfahrens informieren.
  • Über die Aufnahme entscheidet die jeweilige Schulleitung.
  • Die offizielle Aufnahmebestätigung erfolgt im kommenden Frühjahr.
OGS und Betreuung 8-1

Alle Willicher Grundschulen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Kind entweder zur OGS oder zur 8-1  Betreuung anzumelden. Die 8-1 (8-13 Uhr) Betreuung wird durch die Fördervereine oder dem Betreuungsverein Schule von 8 bis 1 e.V. angeboten.

Sprachstandsfeststellung

Diese dient dazu, möglicherweise vorhandene Sprachdefizite zu erkennen und vor Beginn des Schulbesuches, in Form von Sprachkursen, Hilfestellung beim Erlernen der deutschen Sprache zu geben.

Rechtsgrundlagen

Hilfe

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Hier finden Sie Informationen in Deutscher Gebärdensprache, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Die Zoom-Funktion hilft dabei, Texte und Bilder größer oder kleiner zu machen. Hier erklären wir, wie das im Web-Browser genutzt werden kann.

Textgröße anpassen

Sie haben das Seitenende erreicht.