Inhalt

Datenschutz-Information (Traukalender)

Wir informieren Sie nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) über Ihre Rechte sowie die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten im Rahmen des Traukalenders.


Das Standesamt der Stadt Willich bietet einen digitalen Traukalender an. Über den Traukalender können Sie einen Termin zur Anmeldung einer Eheschließung reservieren. Bei Nutzung des digitalen Traukalenders werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben und verarbeitet, soweit dies zur Durchführung des Angebots erforderlich ist. 

Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat die Stadt Willich alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutzniveau zu schaffen. Dabei werden die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevanten Vorschriften eingehalten. Ihre Daten werden ausschließlich über sichere Kommunikationswege an die zuständige Stelle der Stadt Willich übergeben.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen der Stadt Willich

Stadt Willich
vertreten durch den Bürgermeister
Geschäftsbereich Personenstand und Ordnung
Team Personenstand
Brauereistraße 7
47877 Willich

Telefon: 0 21 54 / 949-556 oder 559
Fax: 0 21 54 / 949-546
E-Mail: standesamt@stadt-willich.de

Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte/r

Stadt Willich
Datenschutzbeauftragte/r
Rothweg 1a
47877 Willich

Postanschrift
Stadt Willich
47875 Willich

Telefon: 0 215 6 / 949-226
E-Mail: datenschutz@stadt-willich.de

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des digitalen Traukalenders bildet Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO. Die Angabe der personenbezogenen Daten sind notwendig, um eine Online-Terminreservierung für Ihre Hochzeit durchführen zu können. 

Art der personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten dabei insbesondere folgende Daten von Ihnen:

  • Datum und Uhrzeit der Eheschließung
  • Daten der Eheschließenden, jeweils:
  • Name
  • Vorname
  • Adresse
  • Staatsangehörigkeit
  • Geburtsdatum
  • Geburtsort
  • Geburtsland
  • Familienstand
  • Vorehe (keine/Vorehe in Deutschland/Vorehe im Ausland)
  • Anzahl gemeinsame Kinder
  • Kontaktdaten (gültige E-Mailadresse, Telefonnummer)

Datenübermittlung

Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Speicherdauer / Löschungsfrist

Die Daten werden spätestens nach sechs Monaten (bzw. einem Jahr) gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Erreichung des Erhebungszwecks erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen

Ihre Datenschutzrechte

Sie haben das Recht,

  • Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten zu erhalten (Artikel 15 DS-GVO),
  • dass unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt werden (Art. 16 DS-GVO),
  • dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns unverzüglich gelöscht werden (Artikel 17 DS-GVO),
  • dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird (Artikel 18 DS-GVO),
  • aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e und f erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DS-GVO) und
  • eine Einwilligung (sofern erteilt) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO). Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. Möchten Sie eines Ihrer Rechte in Anspruch nehmen, dann wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen bzw. an die behördliche Datenschutzbeauftragte/den behördlichen Datenschutzbeauftragten (die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der ersten Seite).

Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Sie haben nach Artikel 77 DS-GVO außerdem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die zuständige Aufsichtsbehörde können Sie wie folgt erreichen:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Hausanschrift:
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf

Postanschrift:
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
Fax: 0211 38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Hilfe

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Hier finden Sie Informationen in Deutscher Gebärdensprache, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Die Zoom-Funktion hilft dabei, Texte und Bilder größer oder kleiner zu machen. Hier erklären wir, wie das im Web-Browser genutzt werden kann.

Textgröße anpassen

Sie haben das Seitenende erreicht.