Wir informieren Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten. Wir erklären auf dieser Seite Ihre Rechte im Rahmen des Newsletters.
Für den Bezug des Newsletters der Stadt Willich erheben wir von Ihnen personenbezogene Daten, wie beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse. Diese Daten benötigen wir, um Ihnen den Newsletter regelmäßig zusenden zu können und Ihr Abonnement zu verwalten.
Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat die Stadt Willich alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutzniveau zu schaffen. Dabei werden die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevanten Vorschriften eingehalten. Ihre Daten werden ausschließlich über sichere Kommunikationswege an die zuständige Stelle der Stadt Willich übergeben.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen der Stadt Willich
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Stadt Willich
Der Bürgermeister
Zentralbereich Zentrale Steuerung
Team Digitalisierung und Organisation
Hauptstraße 6
47877 Willich
E-Mail: digital@stadt-willich.de
Telefon: 0 21 56 / 949-0
Fax: 0 21 56 / 949-101
Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte/r
Die rechtlichen Grundlagen bzw. Voraussetzungen werden durch die oder den Datenschutzbeauftragte(n) der Stadt Willich geprüft und überwacht. Die/der Datenschutzbeauftragte ist wie folgt erreichbar:
Stadt Willich
Datenschutzbeauftragte/r
Rothweg 1a
47877 Willich
Postanschrift
Stadt Willich
47875 Willich
Telefon: 0 215 6 / 949-226
E-Mail: datenschutz@stadt-willich.de
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Auf der Internetseite der Stadt Willich wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Im Rahmen des oben genannten Verfahrens werden von Ihnen personenbezogene Daten zu folgendem Zweck erhoben: Newsletter.
Art der personenbezogenen Daten
Es werden pro Newsletter Abonnement die folgenden für die Funktion erforderlichen Daten gespeichert:
- E-Mail-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anmeldung
Bei der Anmeldung zum Newsletter werden Datum und die Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement eines Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden.
Datenübermittlung
Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Speicherdauer / Löschungsfrist
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Ihre Datenschutzrechte
Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person für den Newsletter-Versand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden.
Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletter-Versand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
Ihre Rechte
- Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten zu erhalten (Artikel 15 DS-GVO),
- dass unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt werden (Art. 16 DS-GVO),
- dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns unverzüglich gelöscht werden (Artikel 17 DS-GVO),
- dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird (Artikel 18 DS-GVO),
- aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e und f erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DS-GVO) und
- eine Einwilligung (sofern erteilt) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO). Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. Möchten Sie eines Ihrer Rechte in Anspruch nehmen, dann wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen bzw. an die behördliche Datenschutzbeauftragte/den behördlichen Datenschutzbeauftragten (die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der ersten Seite).
Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Sie haben nach Artikel 77 DS-GVO außerdem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die zuständige Aufsichtsbehörde können Sie wie folgt erreichen:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Hausanschrift:
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Postanschrift:
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
Fax: 0211 38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de