Pressemeldungen Header

Kreidetafel auf der Aktuelles steht
© © pixabay.com - Bild von Gerd Altmann

Inhalt

„Gemeinsam leben - und altern“

Willicher Angebote zum Internationalen Tag der älteren Menschen/Neuwahl Seniorenbeirat im November


Datum

Seniorenstelle Stefanie Schages (Seniorenberaterin, rechts) und (Seniorenbeauftragte) Eva Dregger
Große Bildansicht öffnen
© © Seniorenstelle

Am 1. Oktober wird weltweit der Internationale Tag der älteren Menschen begangen – ein Datum, das auf die Bedeutung der älteren Generation in unserer Gesellschaft aufmerksam macht. Auch die Stadt Willich nutzt den Anlass, um ihre vielfältigen Angebote für Seniorinnen und Senioren zu präsentieren. Innerhalb der Stadtverwaltung kümmert sich das achtköpfige Team der Seniorenstelle um die Belange der älteren Generation.

Die Themenvielfalt, die das Team abdeckt, ist beachtlich: 

"Von den Seniorenfesten bis zur Einzelfallberatung sind wir inhaltlich und fachlich breit aufgestellt“, 

so Eva Dregger (im Bild links mit Seniorenberaterin Stefanie Schages). Sie und ihr Kollege Sebastian Kludt sind die Seniorenbeauftragten der Stadt. „Wir möchten zeigen, dass Älterwerden in Willich nicht gleichbedeutend ist mit Rückzug“, betont Kludt. „Unser Ziel ist, den Menschen in Willich möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen."

Ein zentrales Angebot der Seniorenstelle ist der Pflegestützpunkt. Vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten kostenlos zu Themen wie Pflegeleistungen, ambulanten Hilfen oder Vorsorge. Ergänzt wird das Angebot durch die Wohnberatung. Zwei speziell geschulte Mitarbeiterinnen zeigen Wege auf, wie die eigenen vier Wände altersgerecht angepasst werden können.

Seniorenlotsin

Relativ neu ist die Rolle der „Seniorenlotsin“. Seit diesem Jahr erhalten Willicher Bürgerinnen und Bürger zu ihrem 75. Geburtstag ein persönliches Anschreiben mit dem Angebot eines Hausbesuchs. 

„Wir möchten präventiv unterstützen und frühzeitig auf Fragen oder Sorgen eingehen“

, erklärt Gertrud Hansen, die diese Funktion mit großem Engagement und Berufserfahrung ausfüllt. Das Projekt ist zunächst auf drei Jahre angelegt.

Wichtige Impulse setzt auch der Seniorenbeirat, der seit über 30 Jahren als Sprachrohr der Generation „58+“ fungiert. Am 19. November steht hier eine Neuwahl an – ebenfalls eine Aufgabe, die von der Seniorenstelle umgesetzt und begleitet wird. Mehr als 18.000 Willicher Bürgerinnen und Bürger sind per Briefwahl wahlberechtigt, die Wahlunterlagen werden Mitte Oktober 2025 automatisch an alle Wahlberechtigten verschickt.

Aktionsjahr "Willich gemeinsam"

Ein besonderes Projekt ist zudem die Willicher Zeitbörse, die 2023 gestartet wurde. Ehrenamtliche besuchen ältere Menschen regelmäßig, gehen spazieren oder führen Gespräche. „Zeit ist ein Geschenk, das oft mehr zählt als alles andere“, fasst das Team das Angebot einstimmig zusammen.

Blick in die Zukunft: Unter dem Motto „Willich gemeinsam“ wird 2026 ein generationenübergreifendes Aktionsjahr gegen Einsamkeit starten, das ebenfalls von der Seniorenstelle koordiniert wird. Schon im November 2025 soll es mit einer Kick-Off-Veranstaltung vorgestellt werden.

Von Begegnungsstätten über den Seniorenwegweiser bis zur Quartiersentwicklung: Willich bietet ein breites Netz an Hilfen und Treffpunkten. Oder, wie Eva Dregger es zusammenfasst: „Gemeinsam leben und altern in Willich - unser Leitspruch ist Programm!“ 

Hinweis

Ansprechpartner im Team 

Allgemeine Fragen zur Seniorenarbeit:

Pflege-, Senioren- und Wohnberatung:

Präventive Hausbesuche/Seniorenlotsin: 

Willicher Zeitbörse:

Links

Hilfe

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Hier finden Sie Informationen in Deutscher Gebärdensprache, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Die Zoom-Funktion hilft dabei, Texte und Bilder größer oder kleiner zu machen. Hier erklären wir, wie das im Web-Browser genutzt werden kann.

Textgröße anpassen

Sie haben das Seitenende erreicht.