„Werk I N“ am Diepenbroich: 30 geförderte 2- und 3-Zimmerwohnungen - alle barrierefrei mit Balkon oder Terrasse
Datum
Fertig: Willichs Bürgermeister Christian Pakusch hatte heute einen Ortstermin mit Vertretern der werk I N GmbH am Diepenbroich in Schiefbahn: An der Straße Diepenbroich sind drei moderne Mehrfamilienhäuser entstanden. 30 öffentlich geförderte Wohnungen, die nun bezogen werden können. Und das – ungewöhnlich genug – ging deutlich schneller als geplant: Bereits im April und Mai konnten die ersten Bewohnerinnen und Bewohner einziehen, die letzten Übergaben erfolgen zum 1. August.
„Damit wurde der ursprüngliche Zeitplan um zwei Monate unterboten“
, so Delf Schumann von der Willicher „Werk I N“, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Mehrfamilienhäuser in Holzmodulbauweise als Effizienzhaus 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse, minimalen Co2-Emissionen und zugleich sehr geringe Betriebskosten für Mieter zu entwickeln und betreiben - in freier und öffentlich geförderter Finanzierung.
Die neuen Gebäude, so erläutern Dipl.-Ökonom Delf Schumann und sein Kompagnon Dipl.-Bauingenieur Christoph Siebrecht, stünden für eine zukunftsfähige Art des Bauens: „Sie wurden in nachhaltiger Holzständerbauweise errichtet und erfüllen den KfW-Effizienzhaus-40-Standard ebenso wie den Netto-Null-Standard. Photovoltaik, Luft-Wasser-Wärmepumpen, kontrollierte Wohnraumlüftung und Fußbodenheizung sorgen für geringe Energiekosten und eine hohe Wohnqualität.“
Bezahlbarer Wohnraum für viele Lebensmodelle
Unter dem Motto „bezahlbarer Wohnraum für viele Lebensmodelle“ verteilen sich rund 1.800 m² Wohnfläche auf 2- und 3-Zimmerwohnungen – alle barrierefrei, mit Balkon oder Terrasse, großzügigen Fensterflächen und durchdachter Grundrissgestaltung. Die Vermietung erfolgte ausschließlich an Haushalte mit Wohnberechtigungsschein der Einkommensgruppen A und B. Die Nachfrage war enorm – alle Wohnungen wurden innerhalb kürzester Zeit vergeben. Dabei spiegele, so das Unternehmen, die neue Hausgemeinschaft „die Vielfalt unserer Stadt wider. Jung und alt, Familien, Alleinstehende, Berufseinsteiger – und in jedem Gebäude auch zwei geflüchtete Familien. Ein Wohnquartier, das Teilhabe ermöglicht und Gemeinschaft schafft. Und die ersten Rückmeldungen der neuen Mieterinnen und Mieter zeigen: Sie fühlen sich bereits jetzt angekommen“, so Schumann.
Was auch Bürgermeister Christian Pakusch, der das Projekt von Anfang an aufmerksam begleitet hat, freut:
„Das ist wirklich mehr als nur ein Bauvorhaben - ein starkes Signal dafür, dass Nachhaltigkeit und sozialer Wohnungsbau Hand in Hand gehen können. Und die Zusammenarbeit mit der werk I N GmbH war von Anfang an unkompliziert und von Vertrauen, Klarheit und Zielorientierung geprägt.“
so Pakusch. Verbesserungspotential sieht "Werk I N“, was die Realisierbarkeit vergleichbarer Projekte im Kreis angeht, in Sachen „aktuelle Förderbedingungen“: Grund hierfür ist die Herabstufung des Kreisgebiets auf „Mietniveau 3“ gemäß Förderrichtlinie des Landes NRW, wodurch die kalkulatorischen Grundlagen für öffentlich geförderten Wohnungsbau erheblich belastet werden:
„Da wäre eine Überprüfung der Förderpraxis dringend angesagt“
, so die Projektentwickler.
In der Galerie Bilder vom Spatenstich über die Bauphase bis zur Fertigstellungs-Phase.
Zahlen & Fakten zum Projekt
Eckdaten Wohnungen
- 30 Wohnungen gesamt
- 24 2-Zimmer-Wohnungen
- 6 3-Zimmer-Wohnungen
- 22 davon Wohnungen in Einkommensgruppe A
- 8 von Wohnungen in Einkommensgruppe B
- Wohnfläche 2-Zimmer-Wohnungen 59 und 65 Quadratmeter
- Wohnfläche 3-Zimmer-Wohnungen 70 Quadratmeter
- Monatliche Kaltmiete 2-Zimmer-Wohnung mit ~59m2 ab 375 Euro
- Monatliche Kaltmiete 3-Zimmer-Wohnung mit ~70m2 ab 474 Euro
Nachhaltigkeit
- Energie-Effizienzstandard KfW Effizienzhaus-Stufe 40 und Netto-Null
- Wärmeerzeugung Effiziente Luftwärmepumpe in Verbindung mit PV-Anlage
- Bauweise Holzständerbauweise über drei Vollgeschosse
- Außenwanddämmung Zellulose und Holz
Förderung über NRW.BANK, KfW-Bank und Stadt Willich.