Der Kulturrucksack 2025 ist fertig gepackt: Kostenlose Projekte für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren
Datum
Der neue Kulturrucksackflyer ist da – prall gefüllt wie der Rucksack selbst mit tollen Projekten für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren. Und alles sogar kostenfrei…
„Die Teilnahme an allen Projekten ist nämlich kostenlos“
, freut sich Jutta Saum vom Willicher Kulturteam, bei der auch in diesem Jahr wieder die inhaltliche Verantwortung für Inhalt und Abwicklung des „Rucksacks“ liegt. Kostenlos, weil das Programm „Kulturrucksack NRW“ in ganz Nordrhein-Westfalen die Heranführung von Kindern und Jugendlichen an kulturelle Bildung fördert. Einzige Einschränkung: Zur Teilnahme muss man zwischen 10 und 14 Jahren als sein. Und da die Plätze in den einzelnen Angeboten begrenzt sind, sollte man sich zügig anmelden. Ein kompakter, kurzer „Flug“ über Angebote:
- Tanz-Projekt, Hip-Hop & Street Dance mit einer Tanzpädagogin.
- Ich mach‘ mir die Welt, wie sie mir gefällt. Mit Beate Krempe, Bildende Künstlerin. Internationales Kunstprojekt in Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen des Moltke-Dorfs, aber offen für alle, die mitmachen wollen.
- Digital & Analog: Zwischen den Welten . Ein interaktiv-analoges Rennspektakel. Mit Aron Hudson alias Legokünstler Cole Blaq. Schon mal rasend schnell gewesen? Ein Kart Rennen mit Mario, Luigi und den anderen Freunden in der realen Welt als auch auf der Switch…
- Gemeinsam stark - wir zeigen's euch: Anne Fiedler, Bildende Künstlerin. Gefühlen von Sicherheit und Gemeinschaft nachspüren und dafür „Bilder“ finden, die dann auf Aluminiumverbundplatten mit Acrylfarbe gemalt werden.
- Graffiti mit Johannes Veith, Designer. Sprühen vor Kreativität? Workshop, die Grundzüge des Graffiti-Sprühens.
- Schlagzeug Workshop mit André Spajic, Schlagzeuger. Richtig loslegen und laut sein auf Schlagzeug und Konzerttrommel. Instrumente werden gestellt.
- Stencil Graffiti Workshop mit Graffitikünstlern der Rap-School NRW. Vom gemeinsamen Brainstorming zur Umsetzung. Erste Einfälle auf Papier, danach über die Schablone per Sprühdose auf Spanplatten…
- Stolpersteine - ein Willicher Schicksal. Christa und Bernd-Dieter Röhrscheid, Koordinatoren des Willicher Stolpersteinprojekts, Künstlerische Unterstützung durch Beate Krempe. In Willich erinnern 79 kleine Gedenktafeln, sogenannte Stolpersteine, an Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus ausgegrenzt, verfolgt, vertrieben, deportiert oder ermordet wurden. Einer der Jüngsten ist der damals 4-jährige Bruno Schönewald aus Schiefbahn. Für Bruno entsteht eine Text-Story über sein Leben
Wo? Wie? Was?
Weitere Infos zu Zeiten, Daten, Orten und Anmeldung im Flyer oder auch bei Organisatorin Jutta Saum: 02154 - 949628, jutta.saum@stadt-willich.de .