Pressemeldungen Header

Kreidetafel auf der Aktuelles steht
© © pixabay.com - Bild von Gerd Altmann

Inhalt

Willich „heimatet" wieder

Stadt nimmt an Landesprogramm teil und verleiht auch 2025 wieder einen Heimatpreis


Datum

Heimatpreis  neutral
Große Bildansicht öffnen
© © Pressestelle /plu

Auch 2025 verleiht die Stadt wieder einen Heimat-Preis: Zum Ende des Jahres beteiligt sich, so ein Ratsbeschluss, wieder am Landesprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“ – und lobt erneut einen Willicher Heimat-Preis aus. Mit dem Preis sollen ehrenamtliches Engagement und nachahmenswerte Initiativen in unserer Stadt gewürdigt und finanziell gefördert werden. 

Bewerben können sich Einzelpersonen, Gruppen, Vereine, Initiativen, Projektgemeinschaften, freie Träger, Unternehmen, Betriebe und andere Organisationen, in denen ehrenamtlich gearbeitet wird und die sich lokal engagieren. 

Die Fördersumme von 5.000 Euro wird auf drei Preisträger verteilt (2.500, 1500 und 1000 Euro). Unter den eingegangenen Bewerbungen wählt eine Jury die Preisträger aus. Die Jury setzt sich zusammen aus dem Bürgermeister der Stadt Willich, den Vorsitzenden der im Rat vertretenen politischen Parteien sowie dem Vorsitzenden des Ausschusses für Kultur und Brauchtum. Die Preisverleihung wird in der Ratssitzung zum Ende des Jahres stattfinden, die Preisträger werden dann in diesem Rahmen ihre Projekte und Aktivitäten vorstellen.

In den letzten Jahren wurden unter anderem Anrath 1tausend (Initiative "Willich barrierefrei"), der TV Schiebahn ("Integrative Sportgruppen") und der St. Martin-Verein Willich (Initiative „Ausstellung St. Martin“) mit ersten Plätzen ausgezeichnet. 

Hinweis

Bewerbung

Bewerben kann man sich über das Bewerbungsformular auf der Seite der entsprechenden Seite „Heimat-Preis“ auf der Website der Stadt, die Bewerbungsfrist für 2025 endet am 13. Oktober. 

Links

Hilfe

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Hier finden Sie Informationen in Deutscher Gebärdensprache, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Die Zoom-Funktion hilft dabei, Texte und Bilder größer oder kleiner zu machen. Hier erklären wir, wie das im Web-Browser genutzt werden kann.

Textgröße anpassen

Sie haben das Seitenende erreicht.